Vortragende von ÖZIV Bundesverband für Menschen mit Behinderungen und der Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs schulten die Klasse 2C im Service und im Umgang mit Menschen mit Mobilitätseinschränkungen und Seheinschränkungen.
Wie bietet man Hilfe an? Wie führt man eine blinde oder sehschwache Person? Auf was kommt es beim Service dabei an? Außerdem wurde mit geriatrischen Simulationshandschuhen, Gewichten und Rollstühlen gearbeitet, um in die Erfahrungswelt mobilitätseingeschränkter Menschen einzutauchen. Welche Herausforderungen tauchen im Restaurant- und Buffetkontext auf und welche Maßnahmen sind im Servicekontext notwendig?
In zahlreichen Gesprächen mit den Workshopleiter:innen, die alle auch selbst Betroffene sind, konnten Fragen und Unklarheiten offen besprochen werden. Wir danken den Vortragenden für ihre interessanten und erlebnisreichen Inputs und für die Erfahrungen, die wir an dem Nachmittag machen durften. Vielen Dank auch an unseren Elternverein für die Unterstützung dieses Workshops!