Lernen, tüfteln, pitchen

Unser Kolleg 3 entdeckt die Welt des Unternehmertums

Was passiert, wenn man eine ganze Woche lang kreative Köpfe, motivierte Schüler:innen und erfahrene Wirtschaftsexpertinnen und -experten in einen Raum steckt? Richtig – Innovation pur! Vom 14. bis 17. Oktober 2025 fand an unserer Schule die Entrepreneurship-Woche statt, organisiert von IFTE Austria, einer Non-Profit-Organisation, die Jugendlichen praxisnahes unternehmerisches Denken und Handeln vermittelt.

Von der Idee zum Pitch – und das in nur vier Tagen
Gemeinsam mit den Trainer:innen Julia Konrad, MSc und Martin Stohanzl, MSc begab sich das Kolleg 3 auf eine spannende Reise durch die Welt des Unternehmertums. Von der Ideenfindung über Zielgruppenanalyse, Marktrecherche und den Golden Circle bis hin zu Prototypenbau, Business Model Canvas und Pitch-Training – alles war dabei. Von der ersten Skizze bis zum Finanzplan – die Köpfe rauchten, die Laptops glühten und die Kreativität sprudelte. Ganz wie bei „2 Minuten 2 Millionen“, nur ohne TV-Stress!

Mentorenpower und Inspiration
Am Mittwoch besuchten sieben Mentorinnen und Mentoren aus der Wirtschaft das Kolleg 3 und gaben wertvolles Feedback zu den Projektideen. Ihre unterschiedlichen Perspektiven aus Praxis, Innovation und Nachhaltigkeit machten den Tag zu einem echten Highlight:

  • Mag. Stephan Blahut, Generalsekretär des Österreichischen Gewerbevereins, gab spannende Einblicke in Unternehmertum und Netzwerkaufbau.
  • Ingeborg Koca, MSc, Eigentümerin der Hirnspinne, sprach über Kreativität, Innovationskraft und lösungsorientiertes Denken.
  • Viktoria Zimm, Managing Director Impact Investments – CELL Invest, zeigte, wie nachhaltiges Investieren und wirtschaftlicher Erfolg zusammenpassen.
  • Florian Schanznig, Project Manager International Start-up Programs bei der Wirtschaftsagentur Wien, brachte Tipps zu internationalen Förderprogrammen mit.
  • Franz Weissenböck, Inhaber, Mentor, Consultant und Marketingexperte, vermittelte praxisnahes Wissen aus der Unternehmensberatung.
  • Klaus Bergsmann, Finanz- und Nachhaltigkeitsexperte, langjähriger Mitarbeiter der Ersten Bank, Mitglied der ASEP und Vorstand bei Oikocredit, sprach über die Verbindung von Wirtschaft und sozialer Verantwortung.
  • Christine Bertl, Gründerin von Pizza Brunch, Circular Economy Specialist und Lebensmittelchemikerin, erzählte als Gastrednerin von ihrem Weg in die Selbstständigkeit – und wie sie aus altem Brot neuen Genuss schafft.

Kreative Köpfe, mutige Ideen – die Projekte der 3K
Nach vier intensiven Tagen präsentierten die Schülerinnen und Schüler ihre innovativen Geschäftsideen:
Bäry – Sauze it up!
Ein Konzept, das jungen Gastronomen hilft, ihren Gerichten mit einer Sauce aus fermentierten Beeren einen besonderen Geschmack zu verleihen.

Konekt – Gemeinsam Aktivitäten finden
Eine App, die kontaktfreudige Menschen zusammenbringt und Aktivitäten in einem sicheren Umfeld ermöglicht.

LoCoTails – Kalorienarme Cocktails
Ready-to-drink Low-Calorie-Cocktails für alle, die auf bewussten Genuss setzen.

ExaMind – KI-Schnittstelle für KMU
Eine Vermittlungsplattform, die kleinen und mittleren Unternehmen hilft, künstliche Intelligenz optimal einzusetzen.

FinnBi – Finanzwissen für junge Menschen
Strukturierte, persönliche Kurse, die Jugendlichen den verantwortungsvollen Umgang mit Geld näherbringen.

Pfandback – Ich pfand das gut!
Ein nachhaltiges Schulprojekt, das Pfandflaschen sammelt und ökologisch verwertet, um Schulen ein umweltfreundliches Image zu geben.

Pitch Day – Showtime für die besten Ideen
Am Freitag präsentierten die Teams ihre Projekte in einem zweiminütigen Pitch vor einer hochkarätigen Jury. Diese bestand aus Isabella Egger (Expertin für Marketing & Growth), Franz Weissenböck (Mentor & Marketingexperte) und Martin Sprengseis-Kogler (Blue Source). Die Jury zeigte sich beeindruckt von der Professionalität und Kreativität der Präsentationen.
Auszeichnungen:

  • Scaling Champion: Konekt
  • Investor Champion: LoCoTails
  • Special Award: FinnBi
  • Tech Star: ExaMind
  • Big Picture Award: Bäry

Die Entrepreneurship-Woche bewies eindrucksvoll, dass Unternehmergeist, Kreativität und Teamarbeit die besten Zutaten für Erfolg sind.

Warum das Kolleg der perfekte Start ist
Diese motivierenden Tage haben gezeigt: Wer im zweijährigen Kolleg startet, erhält nicht nur fundiertes Wissen in Tourismus, Marketing und Wirtschaft, sondern auch die Möglichkeit, eigene Ideen zu entwickeln und umzusetzen!