Am 15.12. machten wir im Rahmen des Naturwissenschaftsunterrichts einen Lehrausgang ins Vienna Open Lab. Wir wurden sehr herzlich begrüßt und zunächst über die Regeln, die man in einem Labor einhalten muss, informiert. Dann wiederholten wir die Themen Zelle und DNA und besprachen die Versuche, die wir machen würden. Nachdem wir uns Labormäntel angezogen hatten, wurden wir in Gruppen den jeweiligen Laborplätzen zugeteilt. Unter Anleitung betrachteten wir unsere eigenen Mundschleimhautzellen, die wir zuvor mit einer Spachtel abgeschabt hatten. Unsere zweite Aufgabe war es, die DNA von einer Banane oder einer Zwiebel zu extrahieren. Zuerst mussten wir die Banane pürieren und mit einem Gemisch aus Waschmittel, Salz und destilliertem Wasser aufgießen, danach diesen Brei filtrieren und dieses Filtrat in kleine Pipetten füllen. Ein bestimmter Alkohol wurde dazu gemischt, und dann musste man diese Mixtur nur mehr schütteln und fertig war es. Erstaunlicherweise hat man darin wirklich DNA- Stränge gesehen. Zu guter Letzt durften wir das, wie ich finde, spannendste machen und zwar unsere eigene DNA extrahieren. Das funktionierte so: wir gurgelten 30 Sekunden lang mit einer salzigen Flüssigkeit, damit sich die Zellen von der Mundschleimhaut lösten. Die weitere Vorgehensweise entsprach dem ersten Versuch. Das Ergebnis war dann zwar bei manchen nicht ganz so gut zu erkennen wie bei der Banane, aber man konnte immerhin etwas von seiner eigenen DNA sehen. Alles in allem fand ich, dass es ein sehr gelungener und interessanter wie auch lehrreicher Lehrausgang war.
- Benedikt Rippel